Adk Hamburg

Aktuell

Ausstellungen mit AdK-Mitgliedern

Image

17. bis 21. April 2025

Osterausstellung – Kunst, Handwerk & Design

ÖSTERLICHE AUSZEIT IM LINDTNER…

wie in jedem Jahr findet die Osterausstellung der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg, mit Gästen aus Hamburg und dem norddeutschen Raum, im traditionsreichen 5*Hotel Lindtner, in Hamburg Heimfeld statt.


Die professionellen Kunsthandwerker, Designer und Künstler zeigen den Besuchern ihre neuesten Arbeiten. Am Eröffnungsabend werden wieder drei Preise für die am besten gestalteten Einzelstücke verliehen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie es mit!

Eintritt frei
Geöffnet 10–18 Uhr

PRIVATHOTEL LINDTNER
HEIMFELDER STRASSE 123
21075 HAMBURG
Tel: 040 - 790 090

info@Lindtner.com
www.lindtner.com

Weitere Informationen und eine Liste aller Aussteller*innen finden Sie HIER.

Image

23. April 2025, 19 Uhr

„Weit mehr als nur Dekor!“ – Kunsthandwerk in der Diskussion

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Kulturforums Hamburg,

über Kunsthandwerk und Design wird im Allgemeinen seltener diskutiert als über die Bildende Kunst schlechthin. Jedoch: Seit dem Aus der traditionsreichen Messe im Museum für Kunst und Gewerbe wird das Thema öffentlich diskutiert – und zugleich rücken Menschen ins Blickfeld, die sich beruflich, begleitend oder aus kunsthistorischem Interesse damit befassen. Schnuppe von Gwinner, Ausstellerin und Expertin für Handwerk und Design, schrieb in einem Essay: „Nicht nur die Form eines Gefäßes kann eher dazu einladen, die Freude an der virtuosen Verarbeitung des auserwählten Materials zu genießen, als es tatsächlich zu benutzen. Es offenbart die Absicht ihres Schöpfers, gestaltend das Echo des Zeitgeistes, der aktuellen Mode aufzugreifen und darüber hinaus zu weisen.“ Wir vom Kulturforum Hamburg wollen mit Ihnen darüber sprechen – über Nachhaltigkeit, Perspektiven, gesellschaftliche Bedeutung dieses künstlerischen Genres.

Wir laden ein in die Kulturfabrik Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
23.04.2025 um 19 Uhr
Eintritt frei

Auf dem Podium:

– Isabelle Hofmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg
– Frank Pressentin, gestaltender Handwerker von Schreiberäten („Messe-start-up-Macher“)
– Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk#
– Ulrike Isensee, Textilkünstlerin
Moderation: Vera Fengler, Kulturressort Hamburger Abendblatt

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Ihre Fragen oder Kurzkommentare im Anschluss an die Podiumsrunde. Bringen Sie gern weitere Interessierte mit! Der Eintritt ist, wie immer, frei.

Für den Vorstand des Kulturforums Hamburg: Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast und Kersten Albers

Image

08. bis 22. Mai 2025

VOILÀ die neuen in der AdK

Liebe Freundinnen und Freunde der angewandten Kunst,

wir laden Sie herzlich ein in die Galerie ARTS & CRAFTS HAMBURG zur Ausstellungseröffnung von MARIA ALBRECHT (Keramik), JOHANN AHRENS (Metall), KARIN BABLOK (Keramik), BERND GÖRTZ (Holz), STEFAN URBACH (Leder)

Donnerstag, den 08.05.2025 um 19 Uhr
Begrüßung: Isabelle Hofmann, Vorsitzende der AdK Hamburg,
Musik: Yelyzaveta Tytarchuk, Saxophon


ARTS & CRAFTS HAMBURG:
Gustav-Mahler-Platz 1; Colonnaden
20354 Hamburg

Öffnungszeite: Di-Sa von 11-18 Uhr

Image

Bis 30. Juni 2025

Arts & Crafts Hamburg

Kreativer Treffpunkt im „Excellent Arts and Crafts“- Hamburg, Pop Up Store der AdK-Hamburg

Gustav Mahler Platz 1 (Colonnaden); Hamburg
Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11-18 Uhr. So. + Mo. geschlossen.

Weitere Ausstellungen des Kunsthandwerks

Image

18. bis 27. April 2025

rauhwerk – Auftakt

Die Produzentengalerie rauhwerk ist ein solidarischer Zusammenschluss von elf professionellen Kunstschaffenden mit dem Ziel der Selbstvermarktung. Uns eint der Wunsch nach künstlerischem Austausch und gegenseitiger Unterstützung.
Wir organisieren unsere Galerie nach demokratischen Prinzipien und in Eigenleistung.

Zu unserer ersten Ausstellung in Hamburg laden wir herzlich ein – Vernissage 17. April 2025, 18 Uhr 

Mit Werken von: Christiane Böning, Christine Contzen, Matthias Contzen, Franca Franz, Silke Janssen, Olga Mos, Valerie Otte, Anne Pruy, Annette Trotz, Kerrin Voges, Julia Werhahn, Axel Wilkens

Öffnungszeiten
18. - 21. April 2025 (Ostertage) 12 - 17 Uhr
22. - 25. April 2025 (wochentags) 14 - 19 Uhr
26. April 2025 (Wochenende) 12 - 17 Uhr
27. April 2025 Finissage 12 - 17 Uhr

rauhwerk
Grindelallee 129, 20146 Hamburg

Image

27. November 2024 – 27. April 2025

CONTEMPORARY CRAFT: HANNE FRIIS

Eröffnung: Dienstag, 26. November 2024 um 18 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg

Organische Formen treffen auf leuchtende Farben und industriell gefertigte Funktionstextilien: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) präsentiert die erste Einzelausstellung der norwegischen Textilkünstlerin Hanne Friis (* 1972) in Deutschland. Die dritte Schau in der Ausstellungsreihe „Contemporary Craft“ zeigt mit 19 skulpturalen Arbeiten einen Überblick über ihr Werk, darunter raumgreifende Objekte aus Latex, Seide, Samt, Wolle und Gore-Tex sowie neue Textilarbeiten, die eigens für die Ausstellung gefertigt wurden.

Mit ihren sogenannten „Soft Sculptures“ definiert Hanne Friis den Begriff Bildhauerei neu. Ihre Objekte scheinen wie lebendige, organische Strukturen aus Wand und Boden zu wachsen, oftmals verändern sie ihre Form im Laufe der Zeit.

Darüber hinaus stehen die besondere Arbeitsmethode und die hohe handwerkliche Qualität für ihr Werk: In Handarbeit formt, faltet und verdichtet Hanne Friis die Stoffe und verarbeitet sie mit Nadel und Nylonfaden in Handstichtechnik.

Ein besonderes Augenmerk der Künstlerin liegt auf Farben und Materialien. Der handgenähte, cyanblaue Stoff der Arbeit „Impulse (cyan)“ (2021–22) erinnert beispielsweise in seiner organisch anmutenden Form an Wasser bzw. eine Art rätselhaftes Naturphänomen. Hanne Friis wählt für diese Arbeit einen synthetischen Vinylstoff, dessen künstliche Materialität erst bei genauerer Betrachtung erkennbar ist. Der neongelbe Funktionsstoff der Arbeit „The Mass (yellow)“ (2011) hat eine Signalwirkung und weckt Assoziationen an Warnschutzkleidung. Hanne Friis spielt dabei bewusst mit der räumlichen Präsenz ihrer Objekte: „Ich wollte mit der Farbe Aufmerksamkeit erregen. Sie ist sehr hell und intensiv und gibt dir Energie.“

Die Verbundenheit zur Natur und die Auseinandersetzung mit organischen, lebendig erscheinenden Formen wird insbesondere in der Arbeit „Trophy“ (2015–16) thematisiert, deren Wirkung sich durch das Zusammenspiel von Material und Farbe entfaltet. Der verwendete Samt besteht aus Naturseide und ist mit Flechten und Pilzen handgefärbt. Das Ergebnis sind ineinander verschmelzende Schattierungen eines hellen Brauntons.

BIOGRAFIE

Hanne Friis (* 1972, Oslo, Norwegen) studierte zwischen 1992 und 1996 Bildhauerei und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Trondheim, Norwegen. Ihre Objekte sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter das National Museum in Oslo, das Haugar Kunstmuseum in Tønsberg, das Kunstgewerbemuseum in Trondheim, das Kode Kunstmuseum in Bergen und das norwegische Parlament in Oslo.

Hanne Friis‘ Arbeiten waren in verschiedenen Ausstellungen zu sehen, unter anderem „Torrent“ in der Maria Wettergren Galerie, Paris, Frankreich (2023), „Circulation“ im Vigeland Museum, Oslo, Norwegen, „Nice to (finally) meet you“ in der Kunsthalle in Seinäjoki, Finnland (2020) und „Topography“ in der Kunsthalle in Kristiansand, Norwegen (2019). Im Jahr 2024 zeigt das Kode Kunstmuseum, Bergen, Norwegen eine Einzelausstellung von Hanne Friis.

CONTEMPORARY CRAFT

Die Ausstellungsreihe „Contemporary Craft“ stellt seit 2022 die Arbeit bedeutender internationaler Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen vor. Ziel der Reihe ist es, den Stellenwert und die Sichtbarkeit des Kunsthandwerks im zeitgenössischen Diskurs zu erhöhen sowie die traditionellen Grenzen zwischen Kunst, Kunsthandwerk und Design zu überwinden.

 

ABB.: Hanne Friis, Impulse (cyan), 2021–22, Foto: Øystein Thorvaldsen, © Hanne Friis & Galerie Maria Wettergren

Image

11. April bis 25. November 2025

ANNA MLASOWSKY: Material & Identity

Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland geborenen, in Seattle/USA ansässigen und als Professorin in Stockholm tätigen Künstlerin Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie Wandarbeiten. Im Fokus stehen Objekte, die sich auf immer neue Weise mit der Materialität von Glas und seinen semantischen und physikalischen Eigenschaften auseinandersetzen. Es geht um die Erforschung technischer Aspekte und generell um das Ausloten von Grenzen.

Jedes Objekt steht für eine eigene Geschichte, die mit Glas in Berührung steht. Dabei werden auch die Bereiche Identität, Gender und Zwischenmenschlichkeit thematisiert.

Wie kaum eine andere internationale Künstlerin befasst sich Anna Mlasowsky in immer neuen Ansätzen und Konzepten mit Glas. Ihr konsequentes, auch wissenschaftliche Fragen einschließendes Vorgehen eröffnen neue Sichtweisen auf ein Material, das oft nur wegen seiner Schönheit wahrgenommen wird.

Anna Mlasowsky ist Professorin für Glas und Keramik am Department of Crafts an der Konstfack in Stockholm, einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Skandinaviens. Sie wurde mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem beim Coburger Glaspreis 2014 und der Toyama International Glass Exhibition 2021. Zudem ist sie als Kuratorin und Jurorin tätig und kann auf eine eindrucksvolle Reihe an internationalen Ausstellungen zurückblicken.

Ihre Arbeiten befinden sich weltweit in Museen und Privatsammlungen.

Text: Dr. Sven Hauschke


Europäisches Museum für Modernes Glas Rödental
Rosenau 10
96472 Rödental

adk-signet.jpg

Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg e. V. (AdK)
c/o Justus Brinckmann Gesellschaft e.V.
Steintorplatz 1, 20099 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 2452 91

© 2025 AdK
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.